Das Römische Reich, seine Spuren hat es auch hier bei uns hinterlassen.

Von 58 bis 51 v. Chr. - Gallischer Krieg Caesars bis 476 n. Chr. dem Ende des Ende des Weströmischen Reiches, entstanden auch bei uns heute noch zu bewundernde spuren römischer Geschichte.

Mit Fotos und Informationen zu römischen Baudenkmälern, möchte ich in diesem Blog das Interesse an Archäologie (insbesondere der römischen) vor unserer Haustür wecken und dazu bewegen, die hier behandelten archäologischen Stätten anzufahren und selbst zu erleben.






Donnerstag, 10. September 2009

Sudelfels - Fundort eines keltischen und römischen Quellheiligtums und die Ruinen eines römischen Landhauses. im saarländischen Ihn (66798)

 

Diesen Ort habe ich per Zufall 2008 gefunden (ja die alten Römer verstecken sich überall..).

Zu diesem Zeitpunkt fand gerade eine weitere Ausgrabung (oder Restaurierungsarbeiten?) an diesem Ort statt, sobald ich zeit habe und wieder in der nähe bin werde ich neue Bilder machen.

Im Süden soll sich eine Villa, im Norden einige kleine Wirtschaftsgebäude befunden haben.  Hierzu fehlen mir allerdings noch Fotos ,diese werde ich  demnächst nachreichen.

 

Beschreibung:

Der Sudelfels ist ein keltisch und römisches Quellheiligtum des  2. bis ins 4. Jahrhundert n. Chr.

Hier wurden ein steinerner Torso der Sirona, eine hölzerne Wasserrinne aus der Mitte des 3. Jahrhunderts und mehrere Weihesteine mit lateinischen Inschriften gefunden

CIMG0102

Neben den keltischen Göttinnen Sirona und Rosmerta wurden hier auch die drei römischen Gottheiten Apollo, Merkur und Minerva hier verehrt.

CIMG0084 CIMG0094 

Die Anlage des Quellheiligtums wurde von Archäologen in zwei Grabungen, 1903 und 1980-1984, freigelegt und im Anschluss restauriert.

CIMG0095 CIMG0098 

Fragmente von Statuen und Inschriften und zahlreiche Votivgaben weisen auf die Verehrung römischer (Apollo) und keltischer Quell- und Segensgottheiten (Sirona, Rosmerta) hin.

CIMG0096

Zentrale Teile des Heiligtums waren ein kleiner sechseckiger Umgangstempel und eine ebenfalls sechseckige Quellfassung.  Im 4. Jahrhundert wurde die Anlage, vermutlich  von Anhängern des Mithraskultes zerstört.

CIMG0106

CIMG0100

 

 

 

Text Quellen:

verschiedene Quellen

Bild Quellen:

Eigenes Bildmaterial (2008)

Montag, 15. Juni 2009

Lateinische Schimpfwörter

 

Da es länger ruhig in meinem Blog war, könnte man meinen hier passiert nichts mehr – aber dem ist nicht so.  Bevor ich mit neuen Beiträgen weiter mach hier noch was lustiges für zwischendurch.

 

Lateinische Schimpfwörter
zur Verfügung gestellt von http://www.kreienbuehl.ch/lat/ die Latein und Altgriechisch Page.

A: Tierisches und Untierisches

Schafskopf:
pecus, vervex

Wanze:
cimex

Scheusal:
belua

Schlange:
vipera

alter Bock:
hircus (auch für störenden Geruch verwendbar)

Saustall:
hara suis (auch für Menschen, die sich darin wohlfühlen)

Drecksau:
sus lutulenta

Blutegel:
hirudo

Mißgeburt:
prodigium

Ungeheuer:
monstrum

B: Trottel, Irre, fiese Typen

Blödmann:
stultissimus

Maulaffe:
bucco

Spinner:
amens, demens

Witzbold:
derisor

Langweiler:
insubidus

Versager:
nequissimus

Windbeutel:
nebulo

Penner:
erraticus

Brutalo:
crudelissimus

Trottel:
stolidus

Kürbiskopf:
cucurbitae caput

Fanatiker:
fanaticus

Komiker:
congerro

Schleicher:
spissigradissimus

Null:
homo non nauci

Finsterling:
tenebrae

kaputter Typ:
homo perditus

fieser Typ:
homo taeter

C: Suff und Fraß und Sex und Sünde

Trunkenbold:
ebriosus

Freßsack:
ganeo, helluo

Lustmolch:
impudicus

warmer Bruder:
pathicus

Schwuchtel:
muliebris patientiae scortum

Schwanz:
mentula

Schluckspecht:
gulo

Sumpfhuhn:
lustro

Schürzenjäger:
cunnio

Schwuler:
cinaedus

Kastrat:
spado

D: Lächerliche Figuren

Mickerling:
pusillus

alte Schachtel:
vetula

Vorgartenzwerg:
homullus ex argilla et luto fictus

Brösel, Knirps:
frustum pueri

Muttersöhnchen:
pupillus

Grufti:
vetulus

E: Dreck und dergleichen

Dreckstück:

caenum, sordes

Abschaum:

sentina

Bettpisser:

lotiolentus

Scheiße:

merda

Scheiß-:

cacatus, -a, -um (z. B. cacata carta)

Mistvieh:

sordes

Rabenaas:

corvorum cibaria

Scheißer:

cacator, stercorator

F: Gangster und Ganoven

Gangster:

gladiator

Messerstecher:

perforator

Giftmischer:

veneficus

Killer:

sicarius

Gauner:

scelestus, fur

Vatermörder:

parricida

G: Speziell für weniger erfreuliche Wesen weiblichen Geschlechts

Flittchen:

amasiuncula

Heulboje:

sterteia

Nutte:

scortum, lupa

Vogelscheuche:

turpissima

Nebelkrähe:

milva

Schlampe:

ambubaia

alte Schachtel:

vetula

Brechmittel:

foedissima

H: ... und für Sklaven, falls wer noch einen hat

Nichtsnutz:

nequissimus

Galgenschwengel:

crucis offla

Watschengesicht:

verbero

Galgenstrick:

furcifer

Freitag, 18. Juli 2008

Römischer Grabhügel des 2. Jahrhunderts n. Chr. in Siesbach

 

image

In Siesbach war ich 2002,  der  Grabhügel befand sich in einem sehr guten zustand. Ich gehe davon aus das dies auch heute noch so ist.  Jedoch war es wie ich fand, nicht ganz so einfach dort hin zu gelangen. Doch wozu gibt es heute Navis  ;-)
Auch ein Blick bei Google Maps kann nie schaden und wer weiß vielleicht hat sich ja auch vor Ort  die Beschilderung verbessert. Nichts desto trotz kann ich einen Besuch des  Grabhügels nur empfehlen.

 

image 2 km westlich von Siesbach, in einer einsamen Waldgegend, liegt ein nahezu mustergültiges Beispiel für römische Hinterlassenschaften im Hunsrück. Hier wurde originalgetreu eine Grabanlage (174 n.Chr.) wiederhergestellt. Eine Aufschüttung von ursprünglich 4-5 m Höhe wird durch eine Ringmauer (Durchmesser 21 m) und diese wiederum durch eine quadratische Mauer (24,5 m Seitenlänge) umschlossen. Darin eingeschlossen befindet sich ein Altar (3,8 x 2 m), der rechts und links von zwei Sandsteinköpfen (MARS und ATTIS) eingeschlossen war.

 

 image Den Grabhügel krönte eine 1,2 m hohe Plastik. Darauf sitzt ein Adler auf einem Pinienzapfen mit einer Schlange in den Fängen (antikes Sinnbild für Fruchtbarkeit und immerwährender Kreislauf von Werden, Vergehen und Wiedergeburt). Ein Wegweiser führt aus dem Dorf Siesbach zum Grabhügel.

 

 

 

 

image

Träger der Ausgrabung und Restaurierung Verbandsgemeinde Birkenfeld mit finanzieller Unterstützung der Bundesanstalt für Arbeit (ABM) und des Landesamtes für Denkmalpflege, Mainz.
Die Restaurierung wurde weiterhin durch Spenden versch. Personen und Firmen gefördert.
Archäologische Untersuchung: Rheinisches Landesmuseum Trier Abgüsse der Fundstücke sind im Heimatmuseum Birkenfeld zu besichtigen.

 

 

image
Nord-Süd Schnitt durch den Grabhügel

Die Ausgrabungen 1976/77 zeigten dass der Grabhügel durch Steinausbeutung und unsystematische Grabungen im 19. Jahrh. teilweise zerstört worden war.
Die Untersuchungsergebnisse waren jedoch so bedeutend das die Verbandsgemeinde Birkenfeld unterstützt vom Landesmuseum Trier den Wiederaufbau des im Birkenfelder Land einmaligen Denkmals durchführte.

7 Der Hügel hatte ursprünglich eine Höhe von 4 bis 5m er war durch eine Doppelmauer aus Quadern mit halbwalzenförmigen Abdeckplatten als heiliger Bezirk ausgewiesen die Ringmauer mißt 21m im Durchmesser die Quadratmauer hat 24,5m Seitenlänge. Das tonnenschwere Steinmaterial mußte aus 3 bis 4 km Entfernung herangeschafft werden. Den Hügel überragte ein Steindenkmal von dem nur noch in situ ein Steinpackungsfundament erhalten war. Zu diesem zentralen Steindenkmal gehörte wahrscheinlich als Bekrönung ein auf einem Pinienzapfen sitzender Adler, der in den Fängen eine Schlange hält Adler Schlange und Pinienzapfen waren in der Antike Symbole des Ewigen Lebens. Nördlich des Hügels stand einbezogen in die Quadratmauer ein 3,80 x 2m großer Altar, zu dessen figürlicher Ausstattung die lebensgroßen Sandsteinköpfe zweier Gottheiten ,Mars und Attis gehörten.

 

image                                                          image
Sandsteinkopf des bärtigen Mars mit Helm ca. 30cm groß     Kopf des Attis? mit phrygischer Mütze ca.30cm groß.

Unter der Hügelaufschüttung entdeckten die Ausgräber vier Opfergruben. Das hier zu erwartende Grab wurde nicht gefunden. Wahrscheinlich war es seit langem zerstört. In den bis zu 2m langen schmalrechteckigen Gruben hatte man die Überreste der Scheiterhaufen '"bestattet" auf denen das bei der Totenfeier benutzte und absichtlich zerschlagene Geschirr mitverbrannt worden war.image

Die Scherben hunderter von Ton- und Glasgefäßen zeugen von einer großen Trauergemeinde. Verkohlte Datteln, Kirsch und Zwetschgenkerne sind vom Totenmahl übriggeblieben oder als Opfer an die Totengottheiten zu deuten. Besonders wertvoll waren einige verkohlte Eichenholzstücke Sie konnten dendrochronologisch in das Jahr 174 n.Chr. datiert werden. Damit steht fest, das die Grabanlage im Jahre 174 oder kurz danach errichtet wurde.

Lage:
2 km westlich von Siesbach

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet.

 

Text Quellen:

Info Tafel vor Ort

Bild Quellen:

Eigenes Bildmaterial
Info Tafel vor Ort